20. BONNER THEATERNACHT 2026
Mittwoch, 13. Mai 2026, 19.00 Uhr – mind. 23.00 Uhr
Konzept und Teilnahmevoraussetzungen
- Die Theaternacht dient den Bonner Theatern als Werbeplattform und insbesondere in dem Jubiläumsjahr steht die Bonner Theaternacht für einen starken Schulterschluss aller Theaterbühnen und möchte diese besondere Vielfalt der darstellenden Künste feiern und sichtbar machen. Auch dieses Jahr sind Bonner (Kultur) – Institutionen herzlich eingeladen als Spielorte für freie Bonner Theatergruppen die Theaternacht zu ergänzen und mitzugestalten.
Die Anzahl der freien Spielorte und der freien Gruppen ist jedoch aus organisatorischen und logistischen Gründen begrenzt und muss vor der offiziellen Anmeldung mit dem Theaternacht-Team abgestimmt werden. - Die Eröffnungsfeier beginnt um 18.30 Uhr im Foyer der Oper Bonn und der gemeinsame Beginn der STARTER-Vorstellungen sollte zwischen 19.00 und 20.00 Uhr terminiert sein!
- Die teilnehmenden Bühnen und Ensembles gestalten einen Theater-Abend (bis mind. 23 Uhr!) mit möglichst mehreren Kurzprogrammen (MINDESTENS DREI!). Gewünscht sind Ausschnitte aus aktuellen oder künftigen Programmen, gerne auch Blick hinter die Kulissen, Probeneinblicke, Making of, etc. Idealerweise wollen wir dem Publikum „Appetithäppchen“ präsentieren, d.h. hauptsächlich kurze Szenen (max. 30-40 Minuten), die z.B. stündlich wiederholt werden. Die Pausen zwischen den einzelnen Vorstellungen sollten mindestens 15 Minuten lang sein. Der Beginn der Vorstellungen sollte vorab mit benachbarten Spielstätten abgestimmt werden, so dass das Publikum genügend Zeit hat, um zwischen den Bühnen zu pendeln.
- Eine After-Show-Veranstaltung findet ab Mitternacht im Opernhaus statt.
- Der Ticketverkauf wird zentral über BONNTICKET organisiert. Es gibt fest gebuchte STARTER-Vorstellungen (Theaternacht-Starter-Tickets*) und. EarlyBird-Tickets. Tickets gelten auch für den Busshuttle, den Nahverkehr und für das After-Show Programm.
- Als Werbemaßnahmen sind vorgesehen: Plakat (A1, A3) Internetauftritt, Programmfaltkarte (kulticus), Spanntransparente, Infoscreens in den U-Bahnhöfen und im Nahverkehr, Citylight-Screens, Medienpartnerschaften mit WDR-Kulturradio, Radio Bonn Rhein-Sieg, Generalanzeiger und Schnüss. Eine gemeinsame Pressekonferenz zur Programmvorstellung findet am 26.03.2026 statt. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, den frühzeitig bekannt gegebenen Redaktionsschluss einzuhalten und Texte und Fotos zu liefern.
- Kosten für Organisation, Werbung, Presseveranstaltung, Ticketing, Internetauftritt und gemeinsame Veranstaltungskosten werden aus den Ticket-Einnahmen und aus den Fördermitteln finanziert.
- Alle TeilnehmerInnen erklären sich bereit, dass die Einnahmen aus dem Verkauf der Theaternacht-Tickets zunächst in einen gemeinsamen Topf fließen, um damit die anfallenden BonnTicket Gebühren, die Marketing- und Organisationskosten zu decken. Erst nach Abzug dieser Kosten werden die Beträge der tatsächlich verkauften Theaternacht-Starter-Tickets an die jeweiligen Bühnen überwiesen. Die Auszahlung erfolgt ca. vier Wochen nach der Theaternacht.
- Alle TeilnehmerInnen verpflichten sich die Bonner Theaternacht über die eigenen Werbeplattformen frühzeitig und sichtbar zu bewerben (Veranstaltungshinweis auf der eigenen Webseite, im Newsletter, in den sozialen Netzwerken, im eigenen Programmheft, Plakatierung im eigenen Haus)!
- Jede teilnehmende Bühne ist selbst Veranstalter und muss eine Veranstalterhaftpflicht abgeschlossen haben und sich selbst um anfallende Gebühren, wie z.B. GEMA kümmern.
* Die Theater kennzeichnen die erste der angebotenen Vorstellungen mit einem * und diese EINE STARTER-Vorstellung der Theaternacht wird fest gebucht und reserviert. Der Besucher hat in dieser EINEN mit * gekennzeichneten Vorstellung einen Anspruch auf garantierten Zutritt und hat mit diesem Theaternacht-Starterticket freien Eintritt in alle anderen späteren, nicht mit einem * gekennzeichneten, Vorstellungen (sofern die Verfügbarkeit der Plätze gegeben ist).
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist Montag, 9. Februar 2026, 18 Uhr. Die Anzahl der Spielorte und der freien Bonner Theatergruppen ist aus logistischen Gründen begrenzt.
Bitte setzen Sie sich vorab mit der Projektleiterin Magdalena Bahr (magdalena.bahr@mkultur.de) in Verbindung, die Ihnen alle offenen Fragen beantwortet. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt und freie Plätze noch verfügbar sind, wird Ihnen ein Link zum digitalen Anmeldeformular übermittelt.
Vielen Dank! Bonner Theaternacht-Team
Kontakt und Organisation BONNER THEATERNACHT
Theatergemeinde Verlags- und Servicegesellschaft mbH
Magdalena Bahr
magdalena.bahr@mkultur.de
0157-87961275


