Brotfabrik Bühne Bonn

/ Kulturzentrum Brotfabrik

Theatersaal

19.00 – 19.20*

Kokolores: A Place for Us

Zwischen Blödsinn und Glamour, zwischen Drag und Theater, zwischen tosendem Applaus und absoluter Stille: Roger Moon und Willie Eyelash sind auf der Suche nach sich selbst. Begleitet sie bei der Theaternacht auf einer queeren Reise durch ihre Traumwelt.

19.40 – 20.00

Theater Rampös: Das Seil

Auf dem Seil des Lebens begegnen sich Mann und Frau. Ein Balanceakt: Wer macht Platz, wer kommt weiter? Ein reales Problem führt ins Absurde, anfängliche Argumente weichen Witzfiguren und Zauberwesen. Vielleicht ist es fortschrittlicher einfach stillzustehen? Physik ist jedenfalls ein Arschloch und Jesus eine arme Wurst, da sind sich Katzen- und auch Hundebesitzer einig.
Theater Rampös besteht seit Anfang 2016 als freie Theatergruppe in Bonn. Unser Fokus liegt auf der Inszenierung von Stücken des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer Dramatik, die wir überwiegend auf der Brotfabrik Bühne Bonn aufführen. Fragestellungen zur Sinnhaftigkeit des Lebens, zwischenmenschlichen Beziehungen aber auch spannungsvolle gesellschaftspolitische Kontroversen unserer Zeit zeichnen unsere Inszenierungen aus.

20.00 – 20.40

Theater UHU: Willkommen Imsomnia (Ausschnitte)

Menschen reisen schlaflos durch die Nacht, beschienen von der Mondgöttin, die mit silbrigem Vollmondlicht all diese Schicksale begleitet.: „Willkommen in meinem Reich! Insomnia!
Seid umarmt ihr Schlaflosen und Schlafwandler, ihr Nachtgestalten, Schwärmer und Mondsüchtigen.“

Premiere in der Brotfabrik am 3.6.25

21.00 – 21.20

The Bonn Players Shakespeare‘s Much ado about nothing
(Auszug in englischer Sprache / excerpts in English)

The Bonn Players bieten ein vielfältiges Repertoire an Theaterstücken, von klassischen Dramen über zeitgenössische Komödien bis hin zu Musicals und Kinderstücken. Unsere Aufführungen werden in der Regel in englischer Sprache aufgeführt, um die kulturelle Vielfalt und die Sprachkenntnisse in unserer Gemeinschaft zu fördern.

21.40 – 22.00

Freies Theater Mriya Bonn: Konotoper Hexe

Das Stück  verbindet Elemente der ukrainischen Folklore und Mystik mit aktuellen sozialen und politischen Themen. Es ist eine Liebesgeschichte, welche auch traditionelle Stereotypen, Ängste und Aberglauben entlarvt. Authentische ukrainische Traditionen werden mit modernen Theatermethoden und -stilen kombiniert. Musik, Ton und Lichtprojektionen verstärken eine geheimnisvolle und magische Atmosphäre.

22.20 – 22.40

Bonn University Shakespeare Company (BUSC): Shakespeare’s Macbeth (Auszug in englischer Sprache / excerpts in English)

In the shadowy depths of Scotland, Macbeth is seduced by prophetic whispers and his own insatiable ambition, leading him down a blood-soaked path of betrayal and madness. As the supernatural and the sinister intertwine, the once noble hero becomes a tyrant, haunted by guilt and the relentless specters of his deeds.This summer, the BUSC will present to you a version of William Shakespeare’s Macbeth as you have never experienced it before.  Enjoy an excerpt of our production going on stage in July, 2025 at the Brotfabrik.

23.00 – 23.20

CIRCE theatre  „König Leer(gut)“ (in English)

„König Leer(gut)“ ist eine moderne Neuinterpretation von Shakespeares King Lear, verfasst von Sepideh Tafazzoli in nachgeahmter Shakespeare’scher Sprache und wird auf Englisch aufgeführt. Die Geschichte folgt Kurt, einem ehemaligen wohlhabenden Mann, der nun als obdachloser Pfandflaschensammler in Berlin lebt. Während er mit seinem eigenen Verfall und dem Verlust seines früheren Lebens ringt, suchen seine beiden Töchter nach einer Wiedervereinigung. Ein Stück über Familie, Verlust und Versöhnung, das die zeitlosen Themen Shakespeares ins Heute überträgt.

23.40 – 00.00

LaClínicA – teatro hispano: „Fortalezas“ (Ausschnitte, in spanischer Sprache)

LaClínicA ist die spanischsprachige Theaterwerkstatt der Universität Bonn und führt seit 2007 Gegenwartstheater und selbstentwickelte Stücke in spanischer Sprache auf. In der neuen Produktion „Fortalezas“ beschäftigt sich die Gruppe mit Konzepten von Grenzen. Hierbei wird mit den Mitteln des Theaters der Frage nachgespürt, innerhalb welcher Konstellationen diese mit Bedeutungen aufgeladen werden. Wer verfügt über die Macht, Grenzen zu errichten, zu sichern, einzureißen, zu verschieben und zu bestimmen, wem die eine oder andere Seite zugewiesen wird?
Premiere im Juli 2025 in der Brotfabrik.

Produktionsstudio

20.30 – 20.50

Das FRIEDAkomplott: … und auch das recht aufs Schafott  (Auszug)

Ein Kammerspiel zwischen Realität und Fiktion basierend auf den Biografien von Olympe de Gouges und dem wohl berühmtesten Komponisten aller Zeiten, Ludwig van Beethoven. Eine bewegende Nicht-Liebesgeschichte die sein kann, aber nicht darf, mit Leichtigkeit, Witz und einem Gespür für den Ernst der Lage.

22.00 – 22.20

Dauertheatersendung „FRÜHLINGS ERWACHEN“ (Hörspiel-Projekt)

Frank Wedekinds „FRÜHLINGS ERWACHEN“ ist ein provokantes, skandalöses, verwerfliches Werk. Das war es schon vor 130 Jahren; und bis heute werden seine Inszenierungen von Protesten und Eklats begleitet. Vehement will es also noch immer unsere Herzen von Schranken befreien. Diesen Mut will die DAUERTHEATERSENDUNG mit einem – in jeder Hinsicht riskanten – Hörspielprojekt ehren…

Fotonachweis: Brotfabrik Bühne Bonn: Clara Clasen (Kokolores), Nationales Mariia Zankovezka Theater (Konotoper Hexe), Andreas Wichmann (Shakespeare’s Macbeth), Markus Neuroth (und auch das recht aufs Schafott)

Startervorstellung*

Beuel

Tour Ost-West

Kulturzentrum Brotfarbrik

Kreuzstr. 16
53225 Bonn

Info

Wir sehen Bühne als Idee, Bühne können Podeste im Theatersaal sein, ein Stadtteilcafé, Bühne kann Gras sein, oder online. Wir machen Orte zur Bühne, wir machen Räume zur Bühne, wir machen die Stadt zur Bühne. Und die Bühne ist offen! Offen für Künstler*innen, für Projekte und Ideen. Ohne den Filter einer Intendanz kann ausprobiert und experimentiert werden, professionell unterstützt von unserem Team auf Basis unserer Expertise und dem Mut für Neues.

www.brotfabrik-theater.de

Werbung