Theatersaal
19.00 – 19.20*
Diese STARTERVORSTELLUNG ist bereits ausverkauft!
Bitte wählen Sie eine STARTERVORSTELLUNG einer anderen Bühne aus.
Theater Rampös: Dantons Tod: Aufruf zur Revolution
Fast 200 Jahre liegen zwischen der Entstehung von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ und der Räumung von Lützerath. Und es fasziniert und verstört, dass sich die Diskussionen nahezu gleichen. Eine Collage der weltberühmten Auseinandersetzungen des gemäßigten Danton mit seinem radikalen Gegenspieler Robespierre und Zitaten der Klimadiskussionen der Vergangenheit. Das Bonner Theater Rampös existiert seit Anfang 2016. Unseren Schwerpunkt setzen wir auf die Inszenierung von gesellschaftskritischen und politischen Texten der Gegenwartsdramatik. Jährlich präsentieren wir zwei Premieren auf der Brotfabrik Bühne Bonn.
19.40 – 20.10
Mission Improssible: Improvisationstheater
Mission Improssible ist feinstes Improvisationstheater aus Bonn – immer Unikat, immer spontan und ohne doppelten Boden. Die Geschichte entsteht live auf der Bühne mit Inspirationen aus dem Publikum und jede Show ist überraschend anders. Nur mit euch können wir spielen: mit euren Impulsen kennen Genres und Fantasie keine Grenze.
20.20 – 20.40
The Bonn Players: (in englischer Sprache, excerpts in English)
An unhappy game of romantic follow-the-leader explodes into murder one weekend at “The Hollow”. Nearly everyone of the numerous guests has a motive, but only one of them did the deed.
21.00 – 21.20
Dauertheatersendung: Nora (Ausschnitte)
Nora hat auf den ersten Blick alles: sie ist jung und schön, hat gesunde Kinder und einen erfolgreichen Mann. Als schließlich ein Geheimnis die Bilderbuchidylle bedroht, muss Nora sich entscheiden, ob sie frei sein will oder weiter eine niedliche Puppe in einem schönen Haus. Als Ibsens Drama 1879 erscheint, ist es ein skandalöses Stück: Eine Frau, die selbstbestimmt leben will und dafür Mann und Kinder verlässt. Und heute? Ist das Thema Selbstbestimmung so aktuell wie nie.
21.40 – 22.10
Theater Gerüchteküche: „Gretchen 89ff.“
Eine Schauspielerin, ein Regisseur, eine weltberühmte Szene der Theaterliteratur: In drei Anläufen gibt Lutz Hübner einen Blick hinter die Kulissen der „Bretter, die die Welt bedeuten“. Ein großer Spaß, nicht nur für Eingeweihte! – Um das Jahr 2000 herum als studentische Gruppe gegründet, spielt die Gerüchteküche nun seit mehr als 20 Jahren in relativ stabiler Besetzung zusammen. Und auch wenn das Studium inzwischen beendet ist: Wir werden nicht müde, uns immer neue spielerische Herausforderungen zu suchen und unsere Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
22.20 – 22.40
LaClínicA – teatro hispano: Avatares del futuro (Ausschnitte)
(in spanischer Sprache)
Avatares del futuro spürt der Frage nach, in welche Wahrnehmungen von Zukunft unsere gesellschaftliche Gegenwart eingebettet ist. Ängste und Hoffnungen, die in die Zukunft projiziert werden, prallen aufeinander und werden mit den Mitteln des Theaters zueinander in Beziehung gesetzt. In spanischer Sprache.
LaClínicA ist die spanischsprachige Theatergruppe der Universität Bonn und zeigt seit 2008 spanischsprachiges Gegenwartstheater und selbstentwickelte Theaterstücke.
23.00 – 23.20
Bonn University Shakespeare Company: “For the Sake of the Cobblestone Street that Takes Me to You” (extracts), (in englischer Sprache)
The play is inspired by the latest social movement in Iran called “Woman, Life, Freedom” and tells the story of a young woman who tries to appeal to two judge entities of Safety and Liberty to save her country from the brink of a civil war.
23.40 – 00.00
Kokolores – Die Dragstage in der Brotfabrik
Nach dem fulminanten Start von Kokolores im März bieten Willie Eyelash, Roger Moon und Gäste eine Vorschau auf den nächsten Termin am 27.6. – um wieder queere Kunst auf der Brotfabrik Bühne zu zelebrieren.
Fotonachweis: Brotfabrik Bühne Bonn: Brotfabrik Bühne Bonn (Theater Rampös, Mission Improssible, Dauertheatersendung, Kokolores)
Startervorstellung*
Tour Ost-West
Kulturzentrum Brotfarbrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Info
Im Fokus des Programms der Brotfabrik Bühne ist das Publikum aller Altersklassen aus der Region, produziert wird vorwiegend mit Laiengruppen aus der Stadt sowie mit professionellen Künstler*innen aus Deutschland und Europa. So finden fast 20 Amateurtheatergruppen aus den unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen dort ihre künstlerische Heimat – essentieller Bestandteil des Programms sind darüber hinaus Konzerte aus dem Bereich Weltmusik/Musikkulturen der Welt und Kindertheater-Gastspiele.