Schirmherr:in
jemand, der offizieller Förderer, Betreuer einer seinem Schutz unterstehenden Institution, Veranstaltung usw. ist (Duden, 2018).
Für uns sind die Schirmherren:innen unverzichtbare Multiplikatoren.
Liebe Bonner Nachtschwärmer:innen!
Nach Jahren der Pandemie und in Zeiten des Krieges in Europa haben wir lernen müssen, dass wir Kultur nicht zum Überleben benötigen – wir brauchen sie sehr wohl aber zum Leben! Denn sobald wir wieder bei Gesundheit sind, ist das gute Leben eine kulturelle Frage. Und was verteidigen wir mit all den Waffen in Europa, wenn nicht unsere freie, vielfältige Kultur?
In diesem Sinne darf ich Sie in großer Vorfreude zur Bonner Theaternacht einladen! Hier versammelt sich in großer Dichte die gesamte Diversität der Kulturstadt Bonn in einer rauschenden Nacht, in der gestaunt, gelacht und Gemeinschaft gefeiert wird. Zeigen wir, dass wir nicht verlernt haben, Feste der Menschlichkeit zu feiern! Ich danke den vielen kreativen Kräften, die dieses Ereignis möglich machen.
Ihr
Steven Walter
Intendant Beethovenfeste Bonn
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Theaterfreunde!
Theater für den Frieden!
Die 16. Theaternacht findet in Zeiten des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Putins auf die Ukraine statt. Das heißt für die Bonner Kultur: sich einmischen, positionieren, für unsere demokratischen Werte einstehen, spielen für den Frieden.
Theater und Kulturakteur*innen initiieren Solidaritätsaktionen, sammeln Spenden, veranstalten Benefizveranstaltungen, nehmen geflüchtete Menschen auf, vereinen russische und ukrainische Künstler*innen auf den Bühnen.
Die Bonner Theaternacht setzt hier ein wichtiges Zeichen, denn sie hat die Intention und die Wirkmacht, Brücken über kulturelle, sprachliche und religiöse Barrieren hinweg zu schlagen und steht ein für Frieden und Freiheit.
Gemeinsames Theaterspielen und gemeinsames Theater-Erleben – diese Gemeinschaftserlebnisse sind Einübung in Friedensstiftung. Theater sind zivile Orte der friedvollen Versammlung, Trainingsplätze für Empathie, das Zugehen auf andere Menschen und ihre Geschichten.
In diesem Jahr werden auf 38 Bühnen der großen Theaterhäuser, in urbanen Fabrikhallen, in Kneipen, in Restaurants, Kirchen und sogar in historischen Bibliotheken insgesamt 105 Vorstellungen gespielt und so die große Vielfalt und Kraft der Bonner darstellenden Kunst präsentiert.
Die Theaternacht ist ein bezirksübergreifendes Kulturereignis, das die bunte Stadtgesellschaft sichtbar eint und die ganze Stadt in eine große Bühne verwandelt. Es ist eine einzigartige Chance, um möglichst vielen Besucher*innen aus allen Nationen und Generationen einen Einblick in die ganze Bandbreite des lokalen Theaterschaffens zu gewähren, neue Spielstätten zu entdecken und die Theater nachhaltig zu stärken.
Dieses Jahr steht die Theaternacht unter keinem Motto, sondern möchte vor allem das Publikum bewegen, berühren, Momente der Hoffnung und Freude übermitteln.
Ich freue mich sehr, gemeinsam mit dem Intendanten des Beethovenfestes, Steven Walter die Schirmherrschaft für die diesjährige Theaternacht übernehmen zu dürfen.
Mein Dank gilt auch in diesem Jahr den Hauptsponsoren, den Stadtwerken Bonn und der Sparkasse KölnBonn sowie den Medienpartnern: WDR 3 Kulturradio, Radio Bonn/Rhein Sieg, Generalanzeiger Bonn, Schnüss das Bonner Stadtmagazin. Besonders bedanken möchte ich mich bei der Theatergemeinde Bonn und bei Frau Bahr für die engagierte Organisation und natürlich bei allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern.
Uns allen wünsche ich eine inspirierende, mutmachende Theaternacht und Frieden in der Welt.
Dr. Birgit Schneider-Bönninger
Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn
Fotonachweis: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn (Dr. Schneider-Bönninger) | Neda Navaee (Steven Walter)
Marie-Luise Marjan, Schauspielerin „Lindenstraße“ u.a. (2007) – 1. Bonner Theaternacht
Anka Zink, Kabarettistin (2008) – 2. Bonner Theaternacht – mehr lesen
Ruth Hieronymi, Mitglied des Europäischen Parlaments (2009) – 3. Bonner Theaternacht – mehr lesen
Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister (2010) – 4. Bonner Theaternacht – mehr lesen
Martin Schumacher, Kulterdezernent (2011) + (2012) – 5. und 6. Bonner Theaternacht
Eckart von Hirschhausen, Arzt, Autor und Komiker (2013) – 7. Bonner Theaternacht
Shary Reeves und Ralf Caspers, WDR „Wissen macht Ah!“ (2014) – 8. Bonner Theaternacht
Rudolf Kowalski, Schauspieler (2015) – 9. Bonner Theaternacht
Dave Davis, Komedian (2016) – 10. Bonner Theaternacht
Künstler-Familie Kinsky-Mockridge (2017) – 11. Bonner Theaternacht
Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor Beethoven Orchester Bonn (2018) – 12. Bonner Theaternacht
Roland Silbernagel, Schauspieler (2019) – 13. Bonner Theaternacht
14. Bonner Theaternacht Covid Pandemie (2020) – abgesagt
Patricia Espinosa, Leiterin Klimasekretariat Vereinte Nationen (2021) – 15. Bonner Theaternacht
Steven Walter, Intendant Beethovenfeste Bonn (2022) – 16. Bonner Theaternacht